Header Büro

Lohnt sich ein freiwilliger Pensionskasseneinkauf?

APK

Sparen im freien Vermögen, der 2. oder 3. Säule? Für die Altersvorsorge gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kapital anlegen können. Der freiwillige Einkauf in die 2. Säule ist eine gute Möglichkeit, Vorsorgelücken zu schliessen und Ihre Altersguthaben sicher zu erhöhen.

Wenn Ihnen frei verfügbares Kapital zur Verfügung steht, stellen vielleicht auch Sie sich die Frage, wie Sie dieses anlegen sollen. Für viele Leute ist das Ziel, Lücken in der Altersvorsorge zu schliessen, damit ein wirklich entspanntes Leben auch bis ins hohe Alter möglich ist.

Vom Einkauf in die 2. Säule bis zum privaten Anlegen Ihres Kapitals gibt es einige Möglichkeiten zu diesem Ziel. Die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten können für viele Leute aber überwältigend wirken. Wir möchten Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Alles, was Sie zum Einkauf in die Pensionskasse und zu anderen Möglichkeiten wissen müssen, erfahren Sie hier.

Was sollten Sie bei einem freiwilligen Einkauf in der Pensionskasse beachten?

Freiwillige Einkäufe können einige Tücken haben. Wenn Sie auf die folgenden Punkte achten, steht Ihrem Einkauf in die Pensionskasse nichts im Weg:

  • Fristen beachten: Planen sie den freiwilligen Einkauf frühzeitig, damit Sie die Einzahlungsfrist nicht verpassen.
  • Einkaufspotenzial prüfen: Mit dem Vorsorgeausweises können Sie prüfen, ob überhaupt Einkaufspotenzial besteht. Das Einkaufspotenzial ist abhängig von Ihrem aktuellen Lohn, dem Vorsorgeplan und wie viel Altersguthaben sie bereits angespart haben.
  • Staffelung: In der Regel lohnt es sich, freiwillige Einkäufe über die Zeit zu staffeln. Um die Steuervorteile nutzen zu können, sollten Sie den gewünschten Einkaufsbetrag über mehrere Jahre verteilen.
  • Sperrfrist: Sie möchten einen Kapitalbezug bei Pensionierung vornehmen? In diesem Fall werden die freiwilligen Einkäufe der letzten 3 Jahre aufgerechnet. Wenn die Sperrfrist verletzt wird, werden die steuerlichen Vorteile korrigiert und aufgehoben. Die Sperrfrist gilt nicht bei Rückzahlungen für Bezüge aus Scheidungen.
  • Wohneigentumsförderung zurückbezahlen: Freiwillige Einkäufe sind vollständig dem überobligatorischen Teil der Vorsorge zuzurechnen. Ein Vorbezug für Wohneigentum muss zwingend zuerst zurückbezahlt werden.

Soll ich im freien Vermögen, der 2. oder 3. Säule sparen?

Diese Frage hat keine pauschale Antwort – denn Ihre individuelle Situation muss immer berücksichtigt werden. In der dritten Säule kann entweder eine Kontolösung, eine Wertschriftenlösung oder eine Versicherungslösung gewählt werden.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wesentlichsten Faktoren für die verschiedenen Lösungen in der folgenden Tabelle ausgeführt (die Tabelle steht auch als Download zur Verfügung, falls der Text auf Ihrem Bildschirm zu klein zum Lesen sein sollte).

Tabelle Vergleich Optionen Sparen

Hinweis: Das Kapital aus der 3. Säule kann in maximal 5 Schritten bezogen werden, während in der 2. Säule maximal 3 Schritte mit mehr Restriktionen möglich sind. Je grösser die Anzahl Bezüge, umso grösser sind die Steuervorteile. Die Vorteile der Staffelung sind in der 3. Säule deutlich einfacher zu realisieren.

Herr Metzger, ein Versicherter im Alter von 30 Jahren mit hoher Risikofähigkeit, hatte sich lange überlegt, wie er sein Kapital am besten anlegen kann. Schliesslich entschied er sich für eine Wertschriftenlösung mit ausschliesslich Aktien in der dritten Säule. Den Kosten mass er bei der Beurteilung der Angebote hohe Beachtung zu. Mit zunehmendem Einkommen und Alter plant er verschiedene Depots in der 3. Säule aufzubauen.

Frank Meisinger, Leiter Vorsorge

Was ist mit Lücken in der Altersvorsorge?

Alle Möglichkeiten haben zum Ziel, aktuelles Einkommen nicht sofort zu verwenden, sondern für spätere Zeitpunkte wie die Pensionierung aufzubewahren. Dabei soll insbesondere der reale Wert zumindest erhalten bleiben, damit auch später mindestens gleich viel konsumiert werden kann.

In einem ersten Schritt sollten Sie daher prüfen, ob überhaupt Lücken in der Altersvorsorge bestehen. Dafür empfehlen wir, die Altersleistungen auf dem Vorsorgeausweis zu prüfen und mit dem gewünschten Lebensstandard im Alter abzustimmen. Vergessen Sie nicht, dass dazu noch die Leistungen der 1. und 3. Säule kommen sowie allfällige weitere vorhandene Einkommensquellen.

Vorteile eines freiwilligen Einkaufs in die Pensionskasse

  • Umwandlung in Rente: Der freiwillige Einkauf kann in eine Rente umgewandelt werden. Bei der APK ist dies immer gewährleistet.
  • Einkaufspotenzial: Das Einkaufspotenzial in der 2. Säule ist in der Regel deutlich höher als in der 3. Säule – die Steuervorteile sind dieselben.
  • Steuerliche Vorteile: Einzahlungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Während der Sparphase sind weder das Vermögen noch die Kapitalerträge in der 2. Und 3. Säule steuerbar. Beim Kapitalbezug kommt ein reduzierter Steuersatz zur Anwendung. Unter Berücksichtigung der 3-jährigen Sperrfrist sind die steuerlichen Vorteile umso verlässlicher kalkulierbar und attraktiver, umso geringer der Abstand zwischen Einkauf und Kapitalbezug ist. Es wird deshalb nicht selten geraten, Pensionskasseneinkäufe auf die Zeit zwischen dem 50. Altersjahr bis 3 Jahre vor dem gewünschten Pensionierungszeitpunkt zu legen.
  • Einkaufsrückgewähr im Todesfall: Bei einem hohen freiwilligen Einkaufsbetrag ist zu prüfen, ob die Pensionskasse den Einkaufsbetrag im Todesfall rückgewährt. Die APK gewährt diese. Es handelt sich aber um eine rein überobligatorische Leistung.
  • Risikoleistungen: Je nach Ausgestaltung der Leistungen erhöht ein freiwilliger Einkauf die Risikoleistungen im Falle der Invalidität. Es ist aber auch möglich, dass die Leistungen im Invaliditätsfall nur vom Lohn abhängig sind. Im letzteren Fall wird die Invalidenrente stärker solidarisch über die Risikoprämie finanziert wird. Das Reglement der Pensionskasse kann die individuellen Wahlmöglichkeiten und Vorteile im Invalidenrentenfall reduzieren. Dies ist auch bei der APK der Fall, sodass die steuerlichen Vorteile bei einem Bezug einer Invalidenrente praktisch nicht mehr genutzt werden können.

Regeln Sie freiwillige Einkäufe im Versichertenportal

Ihre freiwilligen Einkäufe können Sie ganz bequem über unser Versichertenportal regeln. Schauen Sie sich noch heute Ihre Möglichkeiten an.

Zum Versichertenportal

Vorteile vom freien Wertschriftensparen im Privatvermögen

  • Steuerliche Vorteile: Bei Wertschriftensparlösungen sind Kapitalgewinne steuerfrei. Das Kapital, Dividenden und die Zinserträge sind steuerbar.

Hinweis: Unter der Annahme, dass das Einkommen über die Zeit steigt, sind die steuerlichen Vorteile in jüngeren Jahren geringer als in höherem Alter. Gekoppelt mit einem längeren Anlagehorizont in jüngeren Jahren macht dies freiwilliges Wertschriftensparen vor allem in jüngeren Jahren attraktiv. Die steuerlichen Vorteile von Wertschriftenanlagen in der 3. Säule sind bei einem langen Anlagehorizont abnehmend und sollten ins Verhältnis zu den tendenziell höheren Kosten von Produkten der 3. Säule gesetzt werden. Es gibt inzwischen aber auch schon sehr günstige Angebote in der 3. Säule.

  • Freiheit beim Bezug: In der 2. Und  3. Säule ist der Bezug der Gelder stark eingeschränkt auf wenige Fälle wie beispielsweise Alter oder Wohneigentum.
  • Erbe: Derjenige Teil des Kapitals, welcher im Todesfall noch nicht verbraucht wurde, geht an die Nachkommen als Erbe.
  • Verwaltungskosten: Haben einen grossen Einfluss. Unnötig teure aktive Produkte, die ihre Kosten nicht rechtfertigen, sind zu vermeiden. Passive und kostengünstige Lösungen stellen eine sinnvolle Alternative dar.
  • Flexibilität bei der Wahl der Anlagestrategie: Wer über eine höhere Risikobereitschaft und -fähigkeit verfügt, hat auch Zugang zu Anlagestrategien mit einer höheren Aktienquote. Pensionskassen halten im Durchschnitt 33% Aktien. Wenn Sie weniger Aktien halten können sind die langfristig erwarteten Renditen tiefer als bei einem freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse.

Optimierung über mehrere Pensionskassen

Bei Ehegatten, die beide erwerbstätig waren, müssen die freiwilligen Einkäufe aufeinander abgestimmt werden. Dabei sind insbesondere die Sperrfristen für eine Pensionierungsplanung zu berücksichtigen.

In Kürze

  • Der Einkauf in die 2. Säule ist ein sicherer und kostengünstiger Weg zum Aufbessern der Altersvorsorge. Die Verzinsung ist im Normallfall langfristig besser als bei Kontolösungen der 3. Säule
  • Einkäufe in die 2. und 3. Säule können von den Steuern abgezogen werden
  • Wertschriftenlösungen sind mit hohen Risiken verbunden, langfristig können aber höhere Renditen erwartet werden