Header Aarau

Datenschutz

Allgemeine Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert im Oktober 2025.

Die APK setzt im Bereich des Datenschutzes auf eine gesetzeskonforme Datenbearbeitung sowie auf eine offene Kommunikation gegenüber den betroffenen Personen im Umgang mit Personendaten. Aus diesem Grund wurde diese Datenschutzerklärung erstellt, die allen betroffenen Personen Auskunft über die Datenbearbeitung durch die APK gibt. Dabei handelt es sich nicht um eine abschliessende Beschreibung; in ergänzenden Datenschutzerklärungen können spezifische Sachverhalte zusätzlich geregelt werden.

Die APK ist für die Datenbearbeitung nach dieser Erklärung verantwortlich. Sie können uns mit Ihrem Anliegen zum Datenschutz erreichen unter:

Aargauische Pensionskasse
Datenschutzberater
Hintere Bahnhofstrasse 8
5001 Aarau
datenschutz@apk.ch

Unsere Datenbearbeitungen können insbesondere folgende Personen betreffen:

  • Versicherte, rentenbeziehende und andere begünstigte Personen sowie deren Angehörige;
  • Arbeitgeber (inkl. Kontaktpersonen des Arbeitgebers);
  • Kontaktpersonen von Sozial- und Privatversicherungen, anderen Vorsorgeeinrichtungen, Freizügigkeitseinrichtungen, Vertragspartnern, Behörden und Ämtern;
  • Besucher unserer Webseiten und Portallösungen;
  • Abonnenten unserer Newsletter;
  • Personen, die mit uns in Kontakt treten.

Die APK führt im Rahmen der bundesrechtlichen Vorschriften und des kantonalen Pensionskassendekrets die berufliche Vorsorge durch und bearbeitet Personendaten in erster Linie zu diesem Zweck.

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Kontaktinformationen
  • Personalien
  • Lohndaten
  • Zahlungsinformationen
  • Versicherten-, IV- und Rentendossiers
  • Arbeitgeber- und Vertragspartnerdossiers.

Hauptsächlich erhalten wir Personendaten im Zusammenhang mit der Durchführung der beruflichen Vorsorge von aktuellen Arbeitgebenden. Diese sind gesetzlich verpflichtet, der APK alle zur Durchführung der beruflichen Vorsorge erforderlichen Daten zuzustellen.

Personendaten geben Sie uns zudem häufig selbst bekannt, z. B. wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren.

Wir können aber auch von anderen Dritten Angaben über Sie erhalten, z. B.

  • von Personen aus Ihrem Umfeld (Familienangehörige und Rechtsvertretende beispielsweise bei Vollmachten);
  • von der schweizerischen Post und von öffentlichen Ämtern, beispielsweise für Adressaktualisierungen;
  • von Banken und anderen Finanzdienstleistenden, Privat- und Sozialversicherungen, Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen;
  • von Sachverständigen und Ärzten sowie anderen Leistungserbringenden, von denen wir bei Abklärungen auch Gesundheitsdaten erhalten, gegebenenfalls mit separater Entbindungserklärung;
  • von Dienstleistenden;
  • von Behörden, Gerichten, Parteien und anderen Dritten im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren;
  • aus öffentlichen Registern wie z.B. dem Betreibungs- oder Handelsregister, von öffentlichen Stellen wie z.B. dem Bundesamt für Statistik, aus den Medien oder aus dem Internet.

Wenn Sie uns Daten von Dritten übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten von Dritten bestätigen Sie dies.

Die Datenbearbeitung erfolgt gestützt auf das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), die Datenschutzbestimmungen des Kantons Aargau, insbesondere das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG) und die zugehörige Verordnung, sowie gestützt auf das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), soweit das IDAG darauf verweist.

Im Zusammenhang mit der Erbringung der beruflichen Vorsorge übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

Arbeitgebende

Wir geben Arbeitgebenden keine Gesundheitsdaten oder Informationen über Vorgänge wie beispielsweise Einkäufe, Vorbezüge oder ähnliches bekannt.

Bekanntgaben bei der Bearbeitung von Vorsorge- und anderen Leistungsfällen

Wir können Daten anderen Vorsorge- und Sozialversicherungen, anderen Versicherungen, Freizügigkeitseinrichtungen, Behörden und Ämtern, Gerichten und Anwälten, medizinischen Leistungserbringern und Sachverständigen sowie Finanzdienstleistern bekanntgeben.

Behörden, Ämter und Gerichte

Behörden, Ämter und Gerichte können Personendaten von uns erhalten, wenn wir dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn es zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheint.

Weitere Personen

Daten können auch anderen Empfängern bekanntgegeben werden, deren Einbezug sich aus dem Bearbeitungszweck ergibt (beispielsweise empfangende Person einer Zahlung, Bevollmächtigte, Korrespondenzbanken, weitere an einem Rechtsgeschäft beteiligte Stellen).

Dienstleister

Wir können Ihre Personendaten an Unternehmen weitergeben, deren Dienstleistung wir in Anspruch nehmen. Dabei geht es vor allem um IT-Dienstleistungen.

Wir arbeiten in erster Linie mit Dienstleistern im Inland zusammen. Wir geben den Dienstleistern jeweils die für ihre Leistungen erforderlichen Daten bekannt und stellen durch unsere Auswahl und geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitungszeit auch durch die Dienstleister eingehalten wird.

Die genannten Bekanntgaben sind aus rechtlichen oder operativen Gründen erforderlich. Gesetzliche und vertragliche Geheimhaltungspflichten stehen diesen Bekanntgaben deshalb nicht entgegen.

Wir bearbeiten Personendaten, wenn immer möglich, in der Schweiz. Ihre Daten können auch in Europa oder den USA bearbeitet werden, in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert oder wenn Sie eingewilligt haben.

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absendende und Empfangende im gleichen Land befinden.

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist.

Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur gehören z. B. die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, Protokollierungen, Zugangs- und Zugriffsbeschränkungen, die Speicherung von Sicherheitskopien, Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen.

Gewöhnliche E-Mails, die unverschlüsselt über das Internet an die APK gesendet werden, sind weder vertraulich noch sicher. Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, handeln Sie auf eigenes Risiko und sind damit einverstanden, dass wir Ihnen über den gleichen Kanal an die Absenderadresse antworten.

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung verschiedene Rechte:

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • Das Recht, unrichtige Daten berichtigen, ergänzen oder vernichten zu lassen;
  • Das Recht, das Unterlassen der Datenbearbeitung und die Löschung von Daten zu verlangen;
  • Das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten mit einem gängigen elektronischen Format zu verlangen;
  • Das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

Beachten Sie bitte, dass für die Ausübung dieser Rechte bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dass Ausnahmen oder Einschränkungen gelten können (z. B. Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen).

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte über die in Ziffer 2 angegebene Kontaktadresse mit und weisen Sie sich mit einer Ausweiskopie aus.

Sie haben ausserdem die Möglichkeit, den Sachverhalt bei der beauftragten Person für Öffentlichkeit und Datenschutz des Kantons Aargau anzuzeigen.

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.