
Kapitalbezug – Wie lange muss das Geld reichen?
Der Entscheid zwischen Kapitalbezug und Rente bei der Pensionierung ist kein einfacher. Die Sterblichkeit ist ein Punkt, dem Sie besondere Beachtung schenken sollten. Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.
Kapital oder Rente? Das ist bei der Pensionierung eine der wichtigsten und vermutlich auch schwierigsten Entscheidungen. Bei der Rente sorgt die Pensionskasse dafür, dass die Zahlung bis ans Lebensende garantiert ist. Sie arbeitet dafür mit statistischen Daten. Beim individuellen Kapitalbezug sind Durchschnittswerte dagegen Fehl am Platz. Hier ist nur massgebend, wie lange man selbst tatsächlich leben wird.
Wie hoch ist die Lebenserwartung im Durchschnitt?
Eine Pensionskasse wie die APK kann aufgrund ihrer Grösse sehr gut mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung rechnen. Diese beträgt derzeit je nach Modell etwa 89 Jahre für Männer und 91 Jahre für Frauen ab Pensionierung. Weil ein Teil der Rentner früher verstirbt, kann deren Kapital verwendet werden, um die Renten derer zu finanzieren, die länger leben. Das ist das Solidaritätsprinzip einer Pensionskasse. Die Lebenserwartung ist dabei ein Durchschnittswert. Somit stirbt eine Hälfte der Rentner früher und die andere Hälfte lebt länger als die Lebenserwartung.
Unterschätzen Sie die eigene Lebenserwartung nicht
Sofern ein Teil des als Kapital bezogenen Vorsorgevermögens für die laufenden Kosten benötigt wird, ist es wichtig zu wissen, wie das Geld eingeteilt werden soll. Auch bei einer Vorsorgeberatung wird in der Regel ein Alter angenommen: Auf welchen Annahmen dieses berechnet wurde, ist allerdings zentral für die Aussagekraft einer entsprechenden Analyse.
Die folgenden Zahlen zur Lebenswertung basieren auf sogenannten Generationentafeln (VZ 2020 GT 2025) und berücksichtigen damit die zukünftige Zunahme der Lebenserwartung. Wenn man die Zahlen des Bundesamts für Statistik verwendet, dann basiert diese auf den aktuellen Daten und unterschätzt damit die Lebenserwartung leicht. Zudem sollten Sie aufpassen, dass Sie nicht die Lebenserwartung bei Geburt verwenden, sondern die Lebenserwartung für das aktuelle Alter. Mit zunehmenden Alter steigt die individuelle Lebenserwartung, da man als 65-jähriger ja bereits 65 Jahre überlebt hat – das bedeutet, insbesondere Kindersterblichkeit und Sterblichkeit von Jugendlichen/jungen Erwachsenen darf nicht berücksichtigt werden.
Der Erwartungswert der Lebenserwartung bedeutet, dass man mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% dieses Alter nicht erreichen wird und mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% länger leben wird. Während eine Pensionskasse die Risiken über alle Versicherten hinweg poolt und mit einem Erwartungswert rechnet, möchte man bei einer individuellen Planung in der Regel eine deutlich höhere Sicherheit als 50 %, dass das Geld bis ans Lebensende ausreicht.
Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Eine 65-jährige Frau, welche CHF 200'000 aus der Pensionskasse bezogen hat, plant dieses Geld über 30 Jahre zu beziehen. Das heisst, sie rechnet mit einer Lebenserwartung von 95 Jahren. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% wird diese Frau nicht älter als 95 Jahre und das Geld wir entsprechend ausreichen.
Aktuelles Alter 60
Wahrscheinlichkeit | 50 % | 60 % | 70 % | 80 % | 90 % |
---|---|---|---|---|---|
Mann Alter Dauer in Jahren |
87 27 |
89 29 |
91 31 |
93 33 |
95 35 |
Frau Alter Dauer in Jahren |
89 29 |
91 31 |
93 33 |
95 35 |
97 37 |
Aktuelles Alter 65
Wahrscheinlichkeit | 50 % | 60 % | 70 % | 80 % | 90 % |
---|---|---|---|---|---|
Mann Alter Dauer in Jahren |
87 22 |
89 24 |
91 26 |
93 28 |
95 30 |
Frau Alter Dauer in Jahren |
89 24 |
91 26 |
93 28 |
95 30 |
97 32 |
Aktuelles Alter 70
Wahrscheinlichkeit | 50 % | 60 % | 70 % | 80 % | 90 % |
---|---|---|---|---|---|
Mann Alter Dauer in Jahren |
87 17 |
89 19 |
91 21 |
93 23 |
95 25 |
Frau Alter Dauer in Jahren |
89 19 |
91 21 |
93 23 |
95 25 |
97 27 |
Die Zahlen zeigen die hohe Variabilität der Sterblichkeit auf, welche bei einer individuellen Vorsorge selbst getragen werden muss. Wenn Sie eine hohe Sicherheit möchten, dass das Kapital reicht, dann sollten Sie eine Rente der Pensionskasse wählen. Wenn das bezogene Kapital zur Deckung der Lebenskosten dienen soll, dann ist ein Abstellen auf den Erwartungswert mit einem entsprechend hohem Risiko verbunden. Sie sollten die eigene Lebenserwartung nicht unterschätzen.
In Kürze
- Die eigene Lebenserwartung wird häufig unterschätzt
- Etwa 50 % der Leute leben länger als 90 Jahre
- Die Rente gibt finanzielle Sicherheit, egal wie lange Sie leben