
Kapital oder Rente? Ihre Entscheidung zählt!
Der Ruhestand steht vor der Tür – eine neue Lebensphase voller Möglichkeiten beginnt! Bevor es aber losgeht, gibt es eine wichtige Entscheidung zu treffen: Möchten Sie Ihre Altersvorsorge als monatliche Rente oder lieber als einmaliges Kapital beziehen?
Wenn Sie diesen Beitrag lesen, stehen auch Sie wahrscheinlich vor einem neuen Kapitel Ihres Lebens – der Pensionierung. Endlich haben Sie Zeit für Dinge, die Sie immer schon tun wollten: Sich Hobbys widmen, mehr Zeit mit der Familie verbringen oder endlich zu einer Traumreise aufbreichen.
Finanziell haben Sie vor dieser Freiheit aber eine wichtige Entscheidung zu treffen: Wie möchten Sie das Alterskapital nutzen, das Sie über so viele Jahre angespart haben. Kapitalbezug? Eine gewöhnliche Rente? Oder vielleicht doch eine Mischform? Wir helfen Ihnen bei dieser Entscheidung weiter.
Bevor es losgeht – Worauf muss ich achten?
Vor der Pensionierung müssen Sie auf einige wichtige Punkte achten:
- Planen Sie frühzeitig: Sie müssen den Antrag auf Kapitalbezug vor Ihrer Pensionierung stellen. Der Entscheid kann nicht rückgängig gemacht werden. Frühzeitige Planung ist also das A und O
- Holen Sie die Zustimmung Ihres Partners / Ihrer Partnerin ein: Falls Sie verheiratet sind, benötigt die APK die schriftliche Zustimmung Ihres Ehepartners
- Denken Sie über eine Teilpensionierung nach: Sie können Ihr Kapital in bis zu drei Teilschritten beziehen, wenn Sie schrittweise in den Ruhestand gehen
Kapital, Rente oder Mischform?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort – denn die Antwort muss immer auf Ihre individuelle Situation ausgerichtet sein. Die wesentlichsten Faktoren zur Entscheidung haben wir für Sie in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Denken Sie daran, dass Sie auch immer die Möglichkeit zu einer Mischform haben: Sie können also einen Teil Ihres Kapitals beziehen und trotzdem noch eine Rente haben. Diese fällt dann natürlich entsprechend des bezogenen Kapitals kleiner aus.
Rente | Kriterium | Kapital |
---|---|---|
Stellt Ihre Ausgaben für die Lebenserhaltung sicher. | Finanzielle Risikofähigkeit | Sie müssen die Lebenserhaltungskosten durch Ihr Kapital oder andere Einkommensquellen sicherstellen. |
Ist monatlich garantiert. | Anlagerisiko | Sie müssen Wertschwankungen tragen können. Kosten der Finanzanlage, Anlagestrategie und Investitionszeitpunkt sind zentral für eigene Kapitalanlage. |
Langlebigkeit ist bis zum Tod abgesichert. | Langlebigkeitsrisiko | Bei geringer erwarteter Langlebigkeit ist Kapital grösser als der Wert einer Rente. |
Integrierter Schutz für Partner und Kinder in Ausbildung durch Rentenleistungen. | Schutz der Hinterlassenen | Unverbrauchtes Kapital kann als Erbe verteilt werden. |
Muss als Einkommen versteuert werden. | Steuervorteile | Reduzierter Steuersatz beim Bezug. Danach muss das Kapital als Vermögen und die Einkünfte als Einkommen versteuert werden. |
Der Teilbezug gibt mir Freiheit und Sicherheit zugleich.
Wie wirkt sich der Kapitalbezug auf die Rente aus?
Das ausgezahlte Kapital wird von ihrem Sparguthaben abgezogen, und Ihre monatliche Rente wird entsprechend angepasst. Beachten Sie, dass Sie den Entscheid nicht rückgängig machen können. Die Entschiedung gut zu durchdenken, ist deshalb sehr wichtig.
Rechnen Sie Ihren finanziellen Bedarf nach der Pensionierung
Egal ob Sie eine volle Rente, einen vollen Kapitalbezug oder eine Mischform wählen. In jedem Fall empfehlen wir, Ihren finanziellen Bedarf nach der Pensionierung im Voraus zu berechnen. Das Stichwort lautet Budget. Ebenso sollten alle Einkommenquellen vorgängig geprüft werden. Anhand des eigenen IK-Ausweises können Sie etwa eine Schätzung der AHV-Rente vornehmen.
Dabei ist der Pensionierungszeitpunkt ein wesentlicher Faktor. Je weniger Spielraum zwischen Einkommen und Ausgaben besteht, umso kleiner ist die persönliche Risikofähigkeit.
Einen wesentlichen Einfluss hat ebenfalls, ob Sie Immobilien besitzen oder nicht. Klären Sie vorgängig mit der Bank, was die Voraussetzungen für die Tragbarkeit einer Hypothek nach der Pensionierung sind oder ob eine Amortisation notwendig ist.
Mit einer guten Planung steht und fällt die erfolgreiche Pensionierung.
Bei kleinem Vorsorgekapital können die Freigrenzen bei den Ergänzungsleistungen ebenfalls eine Rolle spielen.
Wie Sie beim finanziellen Bedarf nach der Pensionierung Spielraum haben, können auch Ihre persönlichen Präferenzen einen Einfluss haben. Sie sind dann flexibel, um etwa die folgenden Dinge zu tun:
- Die Verwirklichung eines grossen Traums
- Die Renovation Ihres Hauses
- Die Gewährung eines Erbvorzuges für Ihre Kinder
Ihren Vorstellungen sind nur die Grenzen Ihrer finanziellen Möglichkeiten gesetzt.
Was sind die Vorteile eines Rentenbezugs?
- Die Rente schafft Planbarkeit dank der monatlichen Rentenzahlung
- Die Rente ist sicher und unterliegt keinen Schwankungen
- Sie müssen sich nicht um Geldanlagen kümmern – kein Anlagerisiko
- Die Rente schützt Sie gegen die finanziellen Risiken der Langlebigkeit (die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz nähert sich langsam 90 Jahren)
- Mit der Rente sichern Sie auch Ihren Partnerin oder Ihre Partnerin ab für den Fall, dass Sie vorher versterben
- Wer Gelder nach dem Bezug einfach auf dem Konto lässt, fährt mit der Rente in der Regel deutlich besser. Auf Kapital muss eine höhere Rendite erzielt werden als auf einem gemischten Portfolio mit 30% Aktien, wie es etwa die APK führt. Damit sich das finanziell lohnt, ist eine höhere persönliche Risikofähigkeit notwendig.
Gut zu wissen: Bei uns sind Konkubinatspartner und -partnerinnen ebenfalls abgesichert. Unsere Hinterlassenenrente beträgt 60%.
Was sind die Vorteile eines Kapitalbezugs?
- Vorteilhaft bei einer voraussichtlichen kurzen Lebenserwartung
- Völlige Freiheit bei der Verwendung Ihres Altersguthabens
- Nicht gebrauchtes Kapital geht im Todesfall an die Erben
- Steuerliche Vorteile: Beim Kapitalbezug wird ein reduzierter Steuersatz angewendet
Hinweis: Der anzuwendende Steuersatz hängt dabei von Ihrem Wohnkanton ab. Die kantonalen Differenzen sind gross. Bei einer Wohnsitzverlegung ins Ausland kommt die Quellensteuer zur Anwendung. Es sind in diesem Fall die möglichen Steuerfolgen im Ausland zu beachten.
- Potenziell höhere Rendite als bei der Pensionskasse
Hinweis: Die Kosten werden dabei leider häufig unterschätzt. Die wiederkehrenden Kosten von Vermögensverwaltungsangeboten variieren zwischen ca. 50 Basispunkten und mehreren Prozenten. Das ist deutlich höher als die Vermögensverwaltungskosten der APK. Es sind aber auch noch viele weitere Kostenfaktoren zu beachten: z. B. Ein-/Ausstiegskosten, ausl. Quellensteuern.
Zudem unterliegen die Nettodividendenerträge und Zinserträge der Einkommenssteuer – nur Kapitalgewinne sind steuerfrei sowie die höhere Vermögenssteuerbelastung. Eine Nettorendite von 2.0% bei eigener Vermögensanlage lässt sich nur mit hohem Aktienrisiko und Kostendisziplin in der Umsetzung erreichen. Zum Vergleich: die APK hat eine Aktienquote von über 30%. Man benötigt daher eine ausreichende individuelle Risikofähigkeit, um die Portfolioschwankungen aushalten zu können.
Es empfiehlt sich bei Beratungen Interessenkonflikte kritisch zu hinterfragen, wenn Ihnen Produkte oder Lösungen angeboten werden. Die Konditionen von mit der Beratung angebotenen Produkten und Lösungen sollten verglichen werden.
Optimierung über mehrere Pensionskassen
Wenn sie ein Ehepaar sind, bei dem beide Personen gearbeitet haben, ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten. Es lohnt sich in diesem Fall, die jeweiligen Pensionskassen zu vergleichen. Wichtige Kriterien dabei sind:
- Lebenserwartung
- Altersunterschied
- Umwandlungssätze
- Leistungen im Todesfall
Wir empfehlen, die verschiedenen Varianten besonders auch in Hinblick auf den finanziellen Bedarf als Witwe/Witwer im Falle eines Todes zu prüfen.
Fühlen Sie sich von der Pensionierung überfordert?
Mit der Pensionierung stellen sich Ihnen wahrscheinlich viele Fragen. Viele davon sind kompliziert:
- Wie sieht aus steuerlicher Sicht die optimale zeitliche Planung von Einzahlungen und Bezügen aus den verschiedenen Vorsorgegefässen aus (2. Säule, 3. Säule etc.)?
- Welches sind die finanziellen Auswirkungen einer Frühpensionierung oder einer Weiterbeschäftigung über das Referenzalter hinaus?
- Wie sieht es mit einer koordinierten Vorsorgeplanung in einer Partnerschaft/Ehe aus?
- Bleibt die Hypothek trotz veränderter Tragbarkeit der Hypothekarschulden finanzierbar?
Für die Beantwortung solcher Fragen braucht es eine umfassende Beratung einer Finanzplanung, die die komplette Vermögenssituation berücksichtigt. Versicherte der APK können sich zu Vorzugskonditionen bei unseren Partnern eine Finanzplanung erstellen lassen (Erstgespräche sind kostenlos).
Aargauische Kantonalbank (AKB)
- Pensionierungsplanung für zwei Personen mit Liegenschaft
- Pauschal 2000 Franken (inkl. 35 Prozent Rabatt; Beratungsaufwand für 14 Stunden)
- Wo: in jeder AKB-Filiale möglich
- Angebot gültig bis Ende 2025
Kontakt: pensionsplanung@akb.ch | akb.ch/pensionsplanung
Raiffeisen
- Pensionierungsplanung
- 200 Franken pro Stunde (inkl. 10 Prozent Rabatt)
- Nach einem Erstgespräch erfolgt eine Offerte für die benötigten Stunden
- wo: in einer Geschäftsstelle der Raiffeisen Aarau-Lenzburg oder Aare-Reuss
Kontakt: pensionsplanung_aaraulenzburg@raiffeisen.ch
Die beiden Institute wurden ausgewählt, da die meisten Kapitalbezüge von Versicherten der APK auf sie entfallen.
Nützliche Links
- Economico Marktplatz für einen Vergleich von Vermögensverwaltungskosten: www.economico.ch
- Steuerrechner des Bundes: https://swisstaxcalculator.estv.admin.ch/#/home
In Kürze
- Sie können Ihr Altersguthaben als Kapital, Rente oder in einer Mischform beziehen
- Die Rente bietet die grösste Planbarkeit und Sicherheit, selbst wenn Sie lange leben
- Mit einem Kapitalbezug haben Sie viel finanzielle Freiheit, aber auch eine grössere Eigenverantwortung
- Die Wahl sollte nach Abklärung Ihrer persönlichen finanziellen Situation stattfinden