Das sagt unser grösster Kunde und Träger
"Der Kanton Aargau baut auf einen starken Partner und eine zukunftsgerichtete Pensionskasse."
Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen (DFR)
Die APK nimmt ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahr und engagiert sich auf mehreren Ebenen für Nachhaltigkeit. Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist im Anlagereglement und im Anlagecredo der APK verankert. Bei der Anlagetätigkeit interpretiert die APK Verantwortung und Nachhaltigkeit als Teil des Leistungsversprechens gegenüber den Destinatären. Ökologische, ethische und sozialpolitische Kriterien werden als Teil des Risikomanagements in den Anlageprozess integriert. Daraus abgeleitet stützt sich die APK bei ihrem Nachhaltigkeitsansatz auf die folgenden vier Pfeiler:
Die APK setzt ihr Vermögen gezielt für Engagement-Aktivitäten ein. Durch die Mitgliedschaften beim Ethos Engagement Pool Schweiz und International nimmt die APK Einfluss auf die investierten Unternehmen im Portfolio. Ethos führt im Auftrag der Mitglieder Gespräche mit börsenkotierten Unternehmen und sensibilisiert sie für nachhaltige Themen, insbesondere in Bezug auf Klimafragen wie das Pariser Klimaabkommen und CO₂-Reduktionsziele. Zusätzlich unterstützt die APK die Initiative «Climate Action 100+» über ihre Mitgliedschaft im Ethos Engagement Pool International. Diese von Investoren geführte Initiative zielt darauf ab, mit den weltweit grössten CO₂-Emittenten zusammenzuarbeiten, um ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 auf null zu senken. Darüber hinaus engagiert sich die APK über Ethos in der Kollektivinitiative «Nature Action 100», die sich auf Unternehmen konzentriert, deren Aktivitäten erheblich zur Belastung von Ökosystemen und zum Rückgang der Biodiversität beitragen. Ziel ist es, den Abbau der Biodiversität bis 2030 zu stoppen.
Das Stimmrecht bei Generalversammlungen ist ein wichtiges Werkzeug für Aktionärinnen und Aktionäre, um ihre Interessen langfristig zu vertreten und die Unternehmenspraktiken positiv zu beeinflussen. Deshalb setzt die APK ihr Stimmrecht aktiv ein. Die Ausübung der Stimmrechte erfolgt dabei für die Anlagekategorien Aktien Schweiz und Aktien Ausland in Zusammenarbeit mit der Ethos Services SA. Das Stimmverhalten an den einzelnen Generalversammlungen wird transparent unter www.apk.ch publiziert. Die Prinzipien der Stimmrechtsausübung stützen sich dabei auf internationale Grundsätze nach Best Practice und stehen in Einklang mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2025 auf Netto-Null abzusenken.
Neben ihrer Einflussnahme durch Engagement und die Ausübung der Aktionärsrechte hat die APK im Jahr 2020 eine Klimastrategie verabschiedet. Diese wurde über die letzten Jahre kontinuierlich über mehrere Anlagekategorien ausgebaut. Dabei kommt ein Index zum Einsatz, der Unternehmen mit hohem CO₂-Ausstoss geringer gewichtet und solche mit niedrigem CO₂-Ausstoss stärker. Dieses Vorgehen senkt den CO₂-Ausstoss deutlich im Vergleich zu traditionellen, marktkapitalisierten Vergleichsindizes.
Nachhaltigkeitsaspekte werden auch in Anlagekategorien wie Gold, Immobilien und Infrastruktur bei Einzelinvestitionen berücksichtigt. Unsere Anlagen in Gold erfüllen die von der London Bullion Market Association (LBMA) festgelegten Nachhaltigkeitsstandards. Die LBMA Good Delivery Standards, die als internationale Marktnorm anerkannt sind, stellen sicher, dass alle von der APK gehaltenen Goldbarren aus Raffinerien stammen, die auf der sogenannten LBMA Good Delivery List stehen und die Standards der LBMA Responsible Gold Guidance erfüllen. Darüber hinaus wird physisches Gold CO₂-neutral in der Schweiz gelagert.
Im Immobilienbereich kooperiert die APK mit einem spezialisierten Anbieter, um den Dialog mit den investierten Immobilienfonds und Anlagestiftungen (AST) zu führen. Der Fokus liegt dabei auf Datenqualität, Transparenz und der präzisen Erhebung der Kennzahlen. Hinsichtlich der Produktanbieter kann festgehalten werden, dass ein Grossteil der eingesetzten Anlagestiftungen bereits heute einen Absenkungspfad einschliesslich eines CO₂-Reduktionsziels verfolgt.
Weiter investiert die APK im Bereich Infrastruktur unter anderem in ökologische und soziale Projekte. Im Fokus steht hierbei zum Beispiel die Energieinfrastruktur, um die Energiewende zu
unterstützen. Gleichzeitig können auch Projekte zur Effizienzsteigerung der bestehenden Infrastruktur und zur Reduktion von Umweltauswirkungen gefördert werden.
Bei der Anwendung von Ausschlüssen orientiert sich die APK an der Ausschlussliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR). Der Verein verfolgt ein normenbasiertes Ausschlussprinzip auf Basis der Schweizer Bundesverfassung sowie von internationalen Konventionen. Zudem wendet die Mehrheit aller Vermögensverwalter zusätzlich weitergreifende Ausschlüsse – wie beispielsweise thermische Kohle – an. Sämtliche eingesetzten Vermögensverwalter im Bereich der Wertschriften sind darüber hinaus Mitglied bei «Principles for Responsible Investment» (PRI) und berücksichtigen in ihrer Anlagepolitik ESG-Kriterien. Mit der Unterzeichnung der PRI bekennen sich die Vermögensverwalter zudem dazu, eine aktive Interessenwahrnehmung zu verfolgen und bezüglich ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen Bericht zu erstatten.
Dies ist eine verkürzte Onlineversion. Den kompletten Inhalt zum Abschnitt "Nachhaltigkeit bei den Vermögensanlagen" finden Sie im PDF.