Entwicklung der Vermögensanlagen - APK
 
 

Entwicklung der Vermögensanlagen

Anlagejahr 2024

2024 war ein aussergewöhnlich starkes Jahr für die globalen Finanzmärkte. Bereits im ersten Quartal legten die Aktienmärkte deutlich zu, angetrieben von optimistischen Wirtschaftsdaten und der Erwartung auf Zinssenkungen als Reaktion auf die rückläufige Inflation. Im weiteren Jahresverlauf traten dennoch Herausforderungen auf: Unsicherheiten bezüglich der künftigen Wirtschaftsentwicklung, die Geldpolitik der Zentralbanken sowie geopolitische Spannungen belasteten die Märkte und führten zeitweise zu erhöhter Volatilität. Ein zentrales Thema waren die Präsidentschaftswahlen in den USA im November. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, die die Finanzmärkte zeitweise unter Druck setzten, zeigten sie sich widerstandsfähig und schlossen das Jahr mit deutlichen Gewinnen ab.

 

Anlagetätigkeit der APK (Stichtag 31.12.2024)

Im Jahr 2024 sanken die langfristigen Zinsen in der Schweiz deutlich. Die Rendite 10-jähriger Eidgenossen verringerte sich von 0,7 Prozent auf rund 0,3 Prozent per Ende 2024. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung waren die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die ihren Leitzins von 1,75 Prozent auf 0,5 Prozent reduzierte – ein Tempo, das deutlich über den Erwartungen zu Beginn des Jahres lag. 

 

Da sich sinkende Zinsen positiv auf festverzinsliche Anlagen auswirken, führte dies bei Obligationen Schweiz zu einer Performance von 5,8 Prozent. Globale Staatsanleihen in Fremdwährungen schnitten mit einer negativen Rendite von 1,8 Prozent deutlich schlechter ab, was auf den Anstieg der Zinsen in den betroffenen Ländern zurückzuführen ist.  Unternehmensanleihen weltweit hingegen sowie Schwellenländeranleihen konnten sich in diesem Umfeld besser halten und erzielten positive Erträge von 1,5 Prozent bzw. 7,4 Prozent.


Die zum Nominalwert bewerteten Darlehen an den Kanton Aargau und an Kantonalbanken mit Staatsgarantie lieferte einen stabilen, leicht positiven Renditebeitrag. Die Hypothekardarlehen der APK, die auf einer ökonomisch sinnvollen Marktbewertung basieren, trugen ebenfalls gewinnbringend zur Gesamtperformance bei. 

 

Die Aktienmärkte waren auch 2024 die Haupttreiber für die positive Rendite des Gesamtportfolios. Vor allem globale Aktien verzeichneten ein beeindruckendes Wachstum. Schweizer Aktien und Schwellenländer entwickelten sich ebenfalls positiv, blieben jedoch im Vergleich zu den globalen Märkten zurück. 

 

Im Immobiliensektor erzielten sowohl börsengehandelte Immobilienfonds als auch Anlagestiftungen für Schweizer Immobilien eine renditestarke Performance. Die Infrastrukturanlagen trugen mit stabilen Erträgen zur Diversifikation und Risikominderung des Portfolios bei. Gold bestätigte einmal mehr seine Rolle als bedeutende Anlageklasse und liess 2024 mit einer Rendite von über 35 Prozent die anderen Anlageklassen deutlich hinter sich. Die Anlageklasse Private Debt lieferte ebenfalls einen positiven Beitrag. Im Gegensatz dazu blieb die Investment-Kategorie Immobilien Ausland indirekt unter den Erwartungen, was auf das gestiegene Zinsniveau und die weiterhin schwache Nachfrage nach Gewerbeimmobilien zurückzuführen ist.

 

Die APK sichert einen Teil der Währungsrisiken ab und reduziert so das Gesamtrisiko des Portfolios. Im Berichtsjahr hätte das Gesamtvermögen daher ohne Absicherung der Fremdwährungsrisiken mit 10,89 Prozent höher rentiert. Die Absicherung der Devisenrisiken im Jahr 2024 wirkte sich somit negativ auf das Ergebnis aus (–3,2 Prozent).

 

Performance gesamt

Die Gesamtperformance 2024 betrug 7,68 Prozent (Benchmark 7,60 Prozent). Das Portfoliorisiko, gemessen an der Standardabweichung, lag auf dem Niveau der Strategiebenchmark.

 

Dies ist eine verkürzte Onlineversion. Den kompletten Inhalt zum Abschnitt "Entwicklung der Vermögensanlagen" finden Sie im PDF.