Editorial - APK
 
 

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser

 

Das Anlagejahr 2024 war sehr erfreulich: Mit einer Performance von +7,7 Prozent lag die APK auf Höhe des UBS-Pensionskassen-Index mit +7,7 Prozent und über dem internen Benchmark von +7,6 Prozent. Dank dieser Performance verbessert sich der Deckungsgrad von 101,2 auf 106,5 Prozent und der positive Trend setzt sich fort. Um künftige Schwankungen der Finanzmärkte auszugleichen, muss die APK weiterhin ausreichend Wertschwankungsreserven aufbauen. Erst wenn diese vollständig gebildet sind, werden Mittel frei, welche die APK an die Destinatäre weitergeben kann. 

 

Neues Versichertenportal und neuer Vorsorgeausweis

Einen wichtigen Meilenstein im Jahr 2024 erreichte die APK mit der Lancierung des neuen Versichertenportals. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet und ermöglicht nun eine digitale  Abwicklung von freiwilligen Einkäufen, WEF-Rückzahlungen oder Rückzahlungen von Scheidungsbezügen. Versicherte können diese Services rund um die Uhr bequem nutzen.

 

Der digital abrufbare Vorsorgeausweis bietet zudem jetzt noch mehr Klarheit: Er wurde inhaltlich erweitert und liefert umfassendere Informationen für unsere Versicherten. Mit der Flexibilisierung der Pensionierung berechnen wir Altersrenten neu bis zum 70. Lebensjahr – ein Schritt, der den unterschiedlichen Lebensentwürfen unserer Versicherten Rechnung trägt. Dass dies ein Bedürfnis ist, zeigt die starke Zunahme der Personen, die sich im Alter zwischen 66 und 70 Jahren pensionieren liessen. Der Anteil stieg von 3 auf 12 Prozent. Wesentlich dazu beigetragen haben Anpassungen der Vorsorgepläne, welche in vielen Fällen die Sparbeiträge bis ins Alter 70 fortführen.

 

Vorsorgeplananpassung im Nachgang zur «Sicherung berufliche Vorsorge»

Der Grosse Rat hat am 29. August 2023 der Revision des APK-Dekrets zugestimmt. Sie umfasst für die Kantonsangestellten unter anderem einen reduzierten Koordinationsabzug für kleine Einkommen, erhöhte Sparbeiträge für ein Vorsorgeniveau von 60 Prozent des letzten Lohns und freiwilliges Sparen ab 20 Jahren. Mitarbeitende über 65 erhalten zusätzliche BeiträgeVersicherte ab 58 Jahren eine Einmaleinlage für den Rentenübergang. Diese Neuerungen haben viele Anschlüsse im Berichtsjahr dazu bewogen, ihre Vorsorgebestimmungen neu zu evaluieren und entsprechend anzupassen. Die APK begleitete ihre Anschlüsse in diesem Prozess und schnürte zum Beispiel mit dem Pflegeheim Sennhof AG aus Vordemwald ein Massnahmepaket zur Verbesserung der Mitarbeitendenvorsorge.

 

Asset Management: Rebalancing-Konzept und neues Infrastruktur-Programm

Bisher hatte der Anlageausschuss der APK die Kompetenz, taktische Anlageentscheidungen zu treffen. Eine eingehende Analyse zeigte jedoch, dass ein automatisches Rebalancing-Konzept, vor allem bei grösseren Marktschwankungen oder ungünstiger Marktstimmung, klare Vorteile bietet: Statt in Krisenzeiten Risiken zu reduzieren, wird so eine konstante Risikoverteilung über die Zeit gewährleistet.

 

Im Jahr 2024 lancierte die APK zusammen mit führenden Schweizer Pensionskassen in Kooperation mit dem niederländischen Pensionskassenverwalter APG ein wegweisendes Programm für  Eigenkapitalanlagen in Infrastruktur – ein Projekt, das über mehrere Jahre gemeinsam entwickelt wurde. Ziel ist es, attraktive Investitionsmöglichkeiten in langfristig ausgerichtete Infrastrukturprojekte zu sichern, die sowohl unsere Nachhaltigkeitsziele als auch die Wertschöpfung über lange Sicht fördern. Eine Strategie, die sich auch in unserem Geschäftsbericht widerspiegelt: Wir bieten nun noch tiefergehende Einblicke in unser Engagement für Nachhaltigkeit und setzen nicht nur die aktuellen Branchenrichtlinien vorzeitig um, sondern treiben dies als integrierten Bestandteil aktiv voran.

 

Kosteneffiziente Pensionskasse

Der administrative Aufwand pro versicherte oder rentenbeziehende Person bleibt unter 100 Franken, was die APK zu einer der kosteneffizientesten kantonalen Pensionskassen macht. Privatwirtschaftliche Pensionskassen sind im Vergleich dazu deutlich teurer. Der Vermögensverwaltungsaufwand hat sich leicht reduziert.

 

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Destinatären, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partnern, den Mitgliedern von Organen und Behörden sowie allen Mitarbeitenden für die wertvolle Zusammenarbeit, die geprägt ist von Engagement, Partnerschaft und Vertrauen. 

 

Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche gemeinsame Zukunft.

 

 

Liselotte Siegrist                       Jan Sohnrey

Vorstandspräsidentin            Geschäftsführer