Das sagt unser grösster Kunde und Träger
"Der Kanton Aargau baut auf einen starken Partner und eine zukunftsgerichtete Pensionskasse."
Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen (DFR)
Das Jahr 2023 startete fulminant: Global legten Aktien allein im Januar um über 5,0 Prozent zu. Im Lauf des Jahres wurde die Euphorie aber früh durch die Turbulenzen im Bankensektor und den darauffolgenden Untergang der hiesigen Credit Suisse gebremst. Das schnelle Eingreifen der Zentralbanken und Behörden verhinderte dabei Schlimmeres und sorgte dafür, dass sich die Finanzmärkte von diesem Schock rasch wieder erholen konnten. Mit Blick auf die nachlassende Inflation erreichten die Finanzmärkte zudem positive Signale, welche die Erwartungen an eine weniger restriktive Notenbankpolitik schürten. So drosselten oder unterbrachen im zweiten Halbjahr auch einige Zentralbanken ihre Zinsschritte. Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und den erneut aufkeimenden geopolitischen Risiken wurde aber auch diese zwischenzeitliche Entspannung früh gestört und unter anderem durch die erneut aufkommende Unsicherheit rund um den Inflationsdruck wieder verstärkt. Dies führte besonders im Oktober zu einer negativen Stimmung an den Märkten – vor allem die Aktienmärkte kamen zwischenzeitlich stark unter Druck. Nach diesem Stimmungstief wandten sich die Märkte gegen Ende Jahr zum Positiven. Insbesondere die Aktienmärkte legten in den letzten Wochen des Jahres einen fulminanten Schlussspurt hin, der die zwischenzeitlich erlittenen Verluste mehr als wettmachte und das Jahr trotz der turbulenten Ereignissen versöhnlich beenden liessen.
In der Schweiz sanken die langfristigen Zinsen im letzten Jahr stark. Gemessen an der Rendite 10-jähriger Obligationen der Eidgenossenschaft reduzierten sie sich per Ende 2023 von einem Niveau von 1,6 Prozent auf 0,7 Prozent. Dies führte dazu, dass insbesondere Obligationen CHF im Berichtsjahr als Gewinner hervorgingen und eine Performance von 8,09 Prozent verbuchen konnten. Im Gegensatz zu Schweizer Staatsanleihen schnitten beispielsweise Staatsanleihen in Fremdwährungen mit 0,46 Prozent deutlich schlechter ab. Unternehmensanleihen Welt sowie Emerging Market Debt konnten sich im Vergleich besser halten.
Die zum Nominalwert bewerteten Darlehen an den Kanton Aargau und an Kantonalbanken mit Staatsgarantie lieferten einen leicht positiven Renditebeitrag. Bei den von der APK an Versicherte und Dritte gewährten Hypothekardarlehen wurde auf eine ökonomisch sinnvollere Marktbewertung umgestellt. Diese Umstellung wirkte sich in der Performance für 2023 negativ aus.
Die Aktienmärkte trugen am stärksten zur positiven Rendite des Gesamtportfolios bei. Bei den Aktien waren Schwellenländer wiederum die schlechteste Region. Dies hing vor allem auch mit anhaltend negativen Schlagzeilen aus China zusammen.
Bei den Immobilien verzeichneten insbesondere die börsengehandelten Immobilienfonds eine deutlich positive Rendite. Auch die Anlagestiftungen lieferten für Schweizer Immobilien einen positiven Performancebeitrag.
Auch die Infrastrukturanlagen trugen positiv zum Gesamtergebnis bei. Die Anlageklasse wirkte stabilisierend auf die zwischenzeitlich aufgetretenen Risiken im Gesamtportfolio. Einmal mehr stellte auch die Anlageklasse Gold ihren Ruf als sicheren Hafen unter Beweis und konnte von den Turbulenzen im Bankensektor sowie den geopolitischen Risiken profitieren. Enttäuschend performte die Anlageklasse Immobilien Welt indirekt, welche anhaltend unter dem gestiegenen Zinsniveau sowie der nachlassenden Nachfrage nach Gewerbeimmobilien litt. Die Anlageklasse Private Debt schnitt positiv ab.
Die APK sichert einen Teil der Währungsrisiken ab und reduziert so das Gesamtrisiko des Portfolios. Im Berichtsjahr hätte das Gesamtvermögen ohne Absicherung der Fremdwährungsrisiken mit 3,09 Prozent rentiert. Die Währungsabsicherung hatte damit einen deutlich positiven Einfluss auf das Ergebnis (1,85 Prozent).
Die Gesamtperformance 2023 betrug 4,94 Prozent (Benchmark 4,95 Prozent). Das Portfoliorisiko, gemessen an der Standardabweichung, lag leicht unter jenem der Strategiebenchmark.
Dies ist eine verkürzte Onlineversion. Den kompletten Inhalt zum Abschnitt "Entwicklung der Vermögensanlagen" finden Sie im PDF.