Editorial - APK
 
 

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser

 

Zur Bekämpfung der Inflation sahen sich die Zentralbanken im Jahr 2022 gezwungen, die Zinssätze stark zu erhöhen. Dies führte an den Kapitalmärkten zu Korrekturen, welchen sich die Aargauische Pensionskasse (APK) nicht entziehen konnte. Die Performance von –8,0 Prozent kann zum Glück zu einem grossen Teil mit den Reserven aus dem guten Vorjahr abgefedert werden. Der Deckungsgrad sinkt auf 98,1 Prozent, damit befindet sich die APK in leichter Unterdeckung. Die Hauptursache für dieses Ergebnis – das deutlich höhere Zinsniveau – lässt uns auch auf höhere Renditen im Jahr 2023 ­hoffen.

 

Auswirkung von steigenden Zinsen

Als Indikator des für Pensionskassen relevanten Zinsniveaus wird häufig auf den Zinssatz für zehnjährige Bundesobligationen (Eidgenossen) verwiesen. Nach einem negativen Zinsniveau in den Vorjahren liegt dieser Referenzsatz per Jahresende nun bei +1,57 Prozent. Kurzfristig führen steigende Zinsen zu sinkenden Bewertungen der Anlagen, was sich in der negativen Performance für dieses Jahr zeigt. Die höheren Zinsen sind nun aber bereits in die Bewertung eingeflossen, weshalb die erwarteten Renditen für nächstes Jahr deutlich steigen. Damit kann ein höheres Zinsniveau der weiterhin zunehmenden Lebenserwartung entgegenwirken und so längerfristig den Handlungsdruck auf der Verpflichtungsseite auf den Umwandlungssatz reduzieren.

 
 

Strategisches Immobiliengeschäft zwischen APK und Turidomus

Ein Meilenstein in der Strategieumsetzung war im Geschäftsjahr 2022 die Zusammenlegung unseres Immobilienportfolios mit anderen Pensionskassen in der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus. Turidomus wird – unter der Geschäftsführung der Pensimo Management AG – das Portfolio langfristig und mit verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Im Rahmen dieses Immobiliengeschäfts übernimmt die neu gegründete Regimo Aarau AG (Regimo Aarau) die Bewirtschaftung der APK-Liegenschaften. Dank diesem regionalen Fokus und der Integration eines grossen Teils des APK-Immobilienteams in die Regimo Aarau kann die gute Betreuung der Mieterinnen und Mieter beibehalten und weiter ausgebaut werden. Die Versicherten der APK profitieren von diesem Immobiliengeschäft durch eine landesweit bessere Diversifikation, ausserdem erzielte Turidomus in der Vergangenheit sehr gute Ergebnisse bei äusserst tiefen Kosten.

 

Anhörung zur Kantonsvorlage «Sicherung berufliche Vorsorge»

Aufgrund der in der Vergangenheit notwendigen Senkungen des Umwandlungssatzes hat der Regierungsrat des Kantons Aargau dem Grossen Rat eine Vorlage zur Sicherung der beruflichen Vorsorge unterbreitet. Dabei geht es insbesondere um geeignete Abfederungsmassnahmen, damit ein angemessenes Leistungsniveau von rund 60 Prozent des letzten Lohns in der Rentenversicherung gewährleistet ist. Dies soll durch eine Kombination von Massnahmen erfolgen, welche insbesondere auch die zunehmende Teilzeitbeschäftigung berücksichtigt: moderate Erhöhung der Sparbeiträge, Reduktion des Koordinationsabzugs sowie Einmaleinlagen für die am stärksten betroffene Übergangsgeneration. Über die Botschaft wird voraussichtlich am Ende des Jahres 2023 im Grossen Rat entschieden.

 

Kosteneffiziente Pensionskasse

Der administrative Verwaltungsaufwand pro versicherte oder pro rentenbeziehende Person liegt weiterhin unter 100 Franken. Damit sind wir eine der kosteneffizientesten kantonalen Pensionskassen. Privatwirtschaftliche Pensionskassen sind deutlich teurer. Die Anlageklasse Infrastruktur-Projekte war eine der wenigen, welche in diesem schwierigen Anlagejahr positive Anlageerträge erwirtschafteten. Sie ist vergleichsweise teuer und bewirkte eine deutliche Erhöhung des Vermögensverwaltungsaufwands im Vergleich zum Vorjahr. Die Kostentransparenz liegt weiterhin bei 100 Prozent.

 

Neues Corporate Design

Mehr als 20 Jahre ist es her, seit aus der Aargauischen Beamtenpensionskasse (BPK) die Aargauische Pensionskasse (APK) geworden ist. Das Kommunikationsverhalten und auch die Kommunikationsbedürfnisse der Menschen haben sich unter anderem durch die sozialen Medien in der Zwischenzeit weitgehend verändert. So war es auch für die APK höchste Zeit, ihr Corporate Design aufzufrischen. Mit dem Geschäftsbericht (siehe PDF) erhalten Sie einen ersten Eindruck davon, in welche Richtung sich der Auftritt der APK verändern wird. Die Umstellung auf das neue Corporate Design erfolgt Mai/Juni. Das Bildzeichen im Logo spielt auf unser Wasserschloss an, wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Wasser hat überhaupt im neuen Auftritt eine Ehrenrolle. So besteht die Bildwelt aus Aquarellen von aargauischen Ortschaften und Gebäuden – ein Stück Heimat also. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um Versicherte von bei der APK angeschlossenen Arbeitgebern. Sie geben einen Einblick, weshalb sie den Aargau oder auch ihren Arbeitsplatz besonders mögen.

 

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

Wir danken unseren Destinatären, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partnern, den Mitgliedern von Organen und Behörden sowie allen Mitarbeitenden für die engagierte, partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Thomas Bumbacher          Jan Sohnrey

Vorstandspräsident           Geschäftsführer